Wirtschaft

Erfahren Sie hier mehr über das Fach Wirtschaft.

Im Profil Wirtschaft treffen die SchülerInnen auf die am wirtschaftlichen Handeln beteiligten Akteure: Einzelpersonen (VerbraucherInnen, Erwerbstätige, ...), Unternehmen, Organisationen (z.B. die EU) und den Staat. Durch vier Lernfelder werden diese Akteure die SchülerInnen begleiten und mit fortschreitender Zeit sollen immer komplexere Zusammenhänge deutlich werden.

Das Profilfach Wirtschaft wird in Klasse 9 bis 10 vierstündig pro Woche unterrichtet.

Das Profil Wirtschaft ähnelt in seinen Themen und Aufbau dem Unterrichtsfach Wirtschaft. Inhalte des Wirtschaftsunterrichts werden im Profilfach konkreter aufgegriffen und um einiges vertiefter aufgearbeitet. Auch das Profil basiert auch vier Lernfelder und den an wirtschaftlichen Handeln beteiligten AkteurInnen.

Lehrinhalte

Durch vier Lernfelder werden immer komplexere Inhalte vermittelt. Auch im Profil geht es vom Kleinen zum Großen. Vom Regionalen zum Globalen. Doch der Schwerpunkt ist ein anderer. Im Profil wird ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge vorausgesetzt. Es werden beispielhafte Lohnabrechnungen erstellt, die Einführung in die Buchführung vollzogen bis hin zu einer Unterrichtseinheit Rechnungswesen sowie das Bruttonationaleinkommen behandelt. Im Idealfall bedingen sich Profilfach und der reguläre Wirtschaftsunterricht, welcher eine Basis schafft, auf die dann weiter aufgebaut wird.

Der Markt ist der einzig demokratische Richter, den es überhaupt in der modernen Wirtschaft gibt.



Ludwig Erhard, Politiker (u.a. Bundeskanzler) und Wirtschaftswissenschaftler (*1897 † 1977)

Kurzbeschreibung der vier Lernfelder

VerbraucherInnen sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

  • Bedürfnisse, Bedürfnisse wecken und decken, Knappheit
  • Marktarten, Marktformen, Marktpreisbildung
  • Zukünftige Herausforderungen bewältigen: private Absicherung, gesetzliche Versicherungen, ...

Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen

  • Einkommenserzielung, betriebliche Grundfunktionen, Unternehmensziele, Nachhaltigkeit
  • Merkmale von Arbeitsplätzen, Unternehmensorganisationen
  • Neue Herausforderungen in der Berufswelt durch veränderte Arbeitsanforderungen

Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen

  • Steuern, der Staat als Produzent und Konsument, Eingriffe des Staates
  • Soziale Marktwirtschaft = Privateigentum, Gewinnprinzip, Preisbildung, freier Wettbewerb, dezentrale Lenkung
  • Probleme und Herausforderungen der soz. Marktwirtschaft: Fachkräftemangel, demografischer Wandel, ...

Ökonomisches Handeln regional, national und international

  • Regionaler Wirtschaftsraum = Heidekreis (Wirtschaftsstruktur und Standortfaktoren)
  • Nationaler Wirtschaftsraum = Deutschland; Ansiedlungspotentiale, Herausforderungen
  • Globaler Wirtschaftsraum = EU und die ganze Welt; Freihandelsabkommen, Globalisierung

Leistungsbewertung

  • 60% aktive Mitarbeit im Unterricht
  • 40% eine schriftliche Leistungskontrolle pro Halbjahr (Klassenarbeit oder Praktikumsmappe)

 

Schulinterner Arbeitsplan der FNS Walsrode

Einen detaillierten Gesamtüberblick über unsere Themenbereiche und die Grundsätze der Notengebung im Fach Wirtschaft liefert der schulinterne Arbeitsplan.

Übrigens ... Hast du Lust auf Wirtschaft?

Kontakt

Markus Alps

  • Fachbereichsleitung AWT
  • Fachleitung Wirtschaft
  • Berufsorientierende Digitalisierung



markus.alps­@obswalsrode.de